Die Geräte dienen zur Übermittlung von Gefahrenmeldungen (Einbruch, Überfall, Brand usw.) und technischen Alarmen (Betriebszustände, Grenzwerte, Störungen).
    Die Übertragungseinrichtung comXline 2516 gehört zur Generation der Next-Generation IP-Übertragungseinrichtungen.
    Es stehen drei Übertragungswege zur Verfügung: der analoge Telefonanschluss, der Ethernet-Anschluss und der GSM-Funkweg (comXline 2516 (GSM)).
    Über den analogen Telefonanschluss und den GSM-Funkweg können die Meldungen entweder als Sprache oder digitales Protokoll 2465 oder Contact-ID (SIA DC-5) übertragen werden. Über den
    Ethernet-Anschluss werden die Meldungen im Protokoll VdS 2465-S2 und Contact-ID (SIA DC-09) übertragen.
    Die Geräte entsprechen den Richtlinien VdS 2463, der DIN EN 50136 und berücksichtigten die Richtlinien VdS 2465-S2 (Protokollerweiterung TCP) und VdS 2471-A13 (Anschaltung an TCP/IP). Das
    GSM-Gerät eignet sich zum Einsatz in Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675 und EN 54-21 und für Einbruchmeldeanlagen nach DIN EN 50131-1. Mit Abreißmelder entspricht die Übertragungseinrichtung den
    Anforderungen von DIN EN 50131-10:2011 Grad 3. Die menügeführte Parametrierung ist aus der Ferne oder vor Ort mittels USB-Anschluss und der PC-Parametriersoftware "compasX" möglich.
     
    Allgemeine Merkmale
    - Parallele S1-Schnittstelle gemäß VdS 2463 mit 8 Meldelinieneingängen
    
- Mit Erweiterungsmodul CXF auf 192 Meldelinien erweiterbar
    
- com2BUS-Schnittstelle zum Anschluss einer EMZ
    
- Detaillierte Meldungsübertragung (Klartextmeldungen)
    
- Fernservice der EMZ complex/hiplex
    
- Aktivierung der Meldelinien durch Öffnung, Schließung oder als Statusfunktion und Widerstandsüberwachung einzeln parametrierbar
    
- Mindestdauer der Meldelinienauslösung parametrierbar bis eine Meldung ausgelöst wird
    
- 32 Zielrufnummern mit je 32 Stellen parametrierbar
    
- 32 Identnummern mit je 12 Stellen parametrierbar
    
- Freie Zuordnung der Zielrufnummern sowie der Identnummern und der Anwahlfolge zu den Meldelinien
    
- Anzahl der Anrufe (Zyklenzahl) und Wartezeit (Zyklenzeit) parametrierbar
    
- Störungs-Relaisausgang
    
- Universeller, parametrierbarer Relaisausgang
    
- 1 Fernschalt-Relaisausgang
    
- Mit Erweiterungsmodul CXF auf 96 FS-Relais erweiterbar
    
- Universalrelais FS10, z. B. für Router-Reset
    
- Integrierter Ereignisspeicher (2046 Ereignisse) mit Echtzeituhr
    
- Parametrierung über USB-Schnittstelle mit PC-Software „compasX“Firmware flashbar über IP, GSM und USB-Schnittstelle
    
- Fernservice (Abfrage, Diagnose, Online-Mode, Parametrierung, Flash)
    
- Puffer-Batterie on Board
    
     
    Merkmale Ethernet-Anschluss
    - Schnittstelle: 10/100 Mbit/s (Autonegotiation)
    
- Kanäle: bis zu 4 Standleitungen
    
- Bandbreite: <0,5 kBit/s je Standverbindung
    
- Datenvolumen: <150 MB/Monat bei Polling gemäß VdS (Pollzyklusdauer ca. 4 s) je Standverbindung
    
- Protokoll: TCP/IP - DHCP
    
- VdS-Richtlinien: VdS 2465-S2 (Protokollerweiterung TCP) / VdS 2471-A13 (Anschaltung an TCP/IP)
    
- SMTP (E-Mail unverschlüsselt)
    
- Meldungsübertragung:
    
     
    - VdS 2465-S2 (Protokollerweiterung TCP)- SIA DC-09 Contact-ID (IP)- E-Mail (unverschlüsselt)
    - DIN EN 50136-1:2011 Kat SP6
    
     
    Merkmale analoger Telefonanschluss
    - Stetige automatische Überwachung der Verfügbarkeit des Telefonanschlusses
    
- Blockadefreischaltung und Sabotagefreischaltung des Telefonanschlusses
    
- Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)
    
- CLIP-Funktionalität
    
- Amtsholung in TK-Anlagen über Kennziffervorwahl oder Flash-Funktionfernabfragbar (anrufbar)
    
- Anrufkreis abschaltbar
    
- Meldungsübertragung:
    
    - 1200 Baud (gemäß VdS 2471 A4)- 10 Baud TELIM-/TELENOT-Protokoll- SIA DC-05 Contact-ID- Sprachtextansage mit dynamisch organisiertem Sprachspeicher (240 s)- SMS
    - DIN EN 50136-1:2011 Kat SP4
    
     
    Merkmale GSM-Funkweg (comXline 2516 (GSM))
    - Stetige automatische Überwachung der Verfügbarkeit des GSM-Zugangs zyklisch alle 10 s
    
- Funknetz: Quadband (GSM 850, 900, 1800, 1900 MHz) mit Datenübertragung
    
- Meldungsübertragung:
    
    - Protokoll VdS 2465- SIA DC-05 Contact-ID (GSM)- SMS- Sprachtextansage mit dynamisch organisiertem Sprachspeicher (240 s) Für den Teilnehmertyp VdS 2465, SIA DC-05 muss die SIM-Karte den
    leitungsvermittelnden Datendienst CSD (Circuit Switched Data) unterstützen
     
    - DIN EN 50136-1:2011 Kat SP4
    
     
    Merkmale GPRS (comXline 2516 (GSM))
     
    Meldungsübertragung:
    - VdS 2465-S2 (Protokollerweiterung TCP)- SIA DC-09 Contact-ID (GPRS)
    - Bedarfsgesteuerte Verbindung
    
    - Datenvolumen pro Meldungsübertragung 1,5 kB
    - Datenvolumen bei stehender Verbindung <260 MB/Monat, bei Polling 4 s
     
    - DIN EN 50136-1:2011 Kat SP5
    
     
    CXF 16/8
    - Erweitert die Übertragungseinrichtung um 16 Meldelinieneingänge und 8 Fernschaltausgänge
    
     
    CXB
    - CXB-M: Schnittstelle BMA nach DIN 14675
    
- CXB-D: Schnittstelle für Diodenhauptmelder
    
- CXB-F: Schnittstelle für Frequenzhauptmelder
    
     
    Übertragungseinrichtung comXline 2516 Platine.
    Die Platine ist zum Einbau in entsprechende TELENOT-Leergehäuse oder in TELENOT-Gefahrenmelderzentralen vorgesehen.
     
    Übertragungsweg
    - Analoger TK-Anschluss La/LbEthernet (IP)
    
- Umweltklasse nach VdS 2110 Klasse II
    
- Betriebstemperatur -10 °C bis +55 °C
    
- Abmessungen (BxHxT) 165x160x25 mm
    
- Stromaufnahme in Ruhe ca. 80 mA (bei 13,5 V)
    
- Versorgungsspannung 10,2 V DC bis 30 V DC 
    
    Gehäuse S3
    - Umweltklasse nach VdS 2110 Klasse II
    
- Betriebstemperatur -10 °C bis +55 °C
    
- Schutzart IP40
    
- Abmessungen (BxHxT) 250x205x55 mm
    
- Farbe RAL 9016 Verkehrsweiß 
    
    Gehäuse GR80
    - 1 Akku-Stellplatz 12 V / 7,2 Ah
    
- Umweltklasse gemäß VdS 2110 Klasse II 
    
- Betriebstemperatur -10 °C bis +55 °C
    
- Schutzart IP40
    
- Abmessungen (BxHxT) 310x275x126 mm
    
- Farbe Gehäusetür RAL 9016 Verkehrsweiß
    
- Farbe Gehäuseunterteil RAL 9006 Weißaluminium
    
- Stromaufnahme in Ruhe ca. 80 mA (bei 13,5 V)
    
- Versorgungsspannung 10,2 V DC bis 30 V DC
    
     
    VSÖ-Klasse WS (W 100621/06E)
    VdS-Nr. G 109807 DIN
    EN 50136-1:2011 Kat DP4