Von Markus Plangger und Ing. Peter Tanzer
Spezialisiert auf die Errichtung von Alarmanlagen, Videoüberwachungen und Telefonanlagen
Privatpersonen, Gewerbe und Industrie
Markus Plangger ist am 29.10.1972 in Innsbruck geboren und aufgewachsen.
Schon in seiner Jugend befasste er sich mit Elektronik, baute seinen ersten Musik Receiver, wobei er spezielle Platinen
entwickelte, die er selbst ätzte, bestückte und lötete. Es folgten aufwendige Sound- und Entertainmentsysteme für PKWs.
Die HTL für Nachrichtentechnik erschien ihm zu praxisfern, deswegen verließ er die Schule nach dem ersten Jahr mit positivem Abschluss.
Markus Plangger wollte sich technisch weiter entwickeln und bewarb sich bei der Firma Siemens in Neu-Rum bei Innsbruck
für einen Lehrplatz. Er wurde aus über 40 Bewerbern ausgewählt.
Die Lehre beendete er nach 3 1/2 Jahren mit positivem Lehrabschluss.
2 1/2 Jahre später, als stellvertretender Montageleiter in der Biochemie Kundl (SANDOZ),
war es Zeit für eine Veränderung und die einvernehmliche Auflösung mit der Firma Siemens.
Sieben Jahre arbeitete Herr Plangger dann für die Firma SIGA, die sich dank seiner Kompetenzen auf Videoüberwachung und Alarmanlagen
spezialisieren konnte.
Im Jahr 2000 suchte Herr Plangger fünf Jahre neue Herausforderungen im europäischen Ausland.
2005, gestärkt und reich an Erfahrung, kam er wieder nach Tirol zurück, um mit seinem Freund, Ing. Peter Tanzer, die Firma SafeTech zu gründen.
Herr Markus Plangger ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Processing-in-Memory (PIM) ist ein flüchtiger Speichertyp, der einen integrierten Prozessor zur Datenverarbeitung nutzt. Dies ermöglicht In-Memory
Computing, bei dem Daten im Arbeitsspeicher verarbeitet werden, was den Datentransfer und Energieverbrauch reduziert. PIM eignet sich für spezielle Anwendungen wie KI und Big Data, erfordert jedoch
eine andere Programmierung als herkömmliche Computer. PIM – Processing-in-Memory
Tags: Prozessor, Speicher
PMR-Lösungen werden auch von Betreibern Kritischer Infrastrukturen eingesetzt. Sie sollten eine Doppelstrategie verfolgen, um Anforderungen durch das KRITIS-Dachgesetz zu erfüllen.